Inhaltsverzeichnis
Lautstärke & Kühlung
Während Nvidias GeForce RTX 3070 Founders Edition beim Spielen noch relativ leise arbeitet, gelingt dies der GeForce RTX 3070 Ti FE nicht mehr, obwohl das Kühlsystem gewachsen ist und auf das mutmaßlich bessere Konzept setzt. Mit den anliegenden 2.040 Umdrehungen in der Minute kommt die Grafikkarte auf eine gemessene Lautstärke von 41 Dezibel, was zwar nicht störend, aber durchweg gut zu hören ist. Für einen Silent-PC ist das Modell nicht geeignet.
Damit ist die GeForce RTX 3070 Ti so laut wie AMDs Referenzdesign der Radeon RX 6800, deren Kühler gegenüber größeren Modellen auch keinen Benchmark gesetzt hat. Die GeForce RTX 3080 mit dem noch etwas wuchtigeren Kühler ist mit gemessenen 42,5 Dezibel noch etwas lauter. Auf dem Windows-Desktop arbeitet die Founders Edition lautlos.
Diagramme
- Lautstärke – beim Spielen
- Lüfterdrehzahl
- Lautstärke – Windows-Desktop
- Nvidia GeForce RTX 3070 Ti FE – Lüfterdrehzahl
Lautstärke – beim Spielen
Doom Eternal, 3.840 × 2.160:
Sapphire RX 5600 XT Nitro+
31,0
MSI GTX 1650 Super Gaming X
31,0
MSI RTX 3060 Gaming X
31,0
PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
36,5
AMD Radeon RX 6800 XT
37,0
Nvidia GeForce GTX 1660 Super
37,0
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
37,0
Nvidia GeForce RTX 3070
37,0
Sapphire RX 580 Nitro+
37,5
Nvidia GeForce RTX 2060
37,5
AMD Radeon RX 6700 XT
38,5
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
38,5
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
39,0
AMD Radeon RX 6900 XT
40,0
Asus RTX 3090 Strix OC
40,0
Nvidia GeForce GTX 1060
40,5
AMD Radeon RX 6800
41,0
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
41,0
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
41,5
Nvidia GeForce RTX 3080
42,5
Nvidia GeForce GTX 1080
44,0
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
45,0
AMD Radeon RX 5700
45,5
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
45,5
AMD Radeon RX 5700 XT
46,5
AMD Radeon RX Vega 64
54,0
Einheit: dB(A)
Spulenrasseln auf erträglichem Niveau
Wie jede moderne schnellere Grafikkarte weist auch die GeForce RTX 3070 Ti FE ein hörbares Spulenrasseln auf. Anders als zum Beispiel bei der GeForce RTX 3080 FE (und der vergleichbaren Radeon RX 6800 XT von AMD) ist es auf der neuesten Ampere-Grafikkarte aber nur hörbar, während es bei den schnelleren Modellen schon ziemlich penetrant ist. Von dem Problem sind sämtliche Modelle betroffen. Das gilt auch für die Custom-Designs, obschon die Intensität ein wenig unterschiedlich sein kann.
Temperaturen unter Last
Die GeForce RTX 3070 Ti FE hat eine vergleichbare Wärme-Entwicklung wie die GeForce RTX 3080 FE. Mit einer GPU-Temperatur von bis zu 79 °C liegt sie im grünen Bereich und bleibt von kritischen Werten noch weiter entfernt. Das gilt auch für warme Sommertage, wobei es dann möglich ist, dass die Lüfter noch ein wenig schneller drehen werden. Die GeForce RTX 3070 FE hat bei der Wärme-Entwicklung (74 °C) mehr Reserven. Auf der Kartenrückseite lassen sich bis zu 57 °C messen. Das ist ein niedriger Wert.
Diagramme
- Temperatur
- Temperatur – Kartenrückseite
- Nvidia GeForce RTX 3070 Ti FE – Temperaturentwicklung
Temperatur
Windows-Desktop:
AMD Radeon RX 5700 XT
30
Nvidia GeForce RTX 2060
30
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
30
Nvidia GeForce GTX 1060
31
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
31
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
32
AMD Radeon RX Vega 64
33
AMD Radeon RX 5700
33
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
33
MSI RTX 3060 Gaming X
33
PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
34
Sapphire RX 580 Nitro+
35
Nvidia GeForce GTX 1080
35
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
35
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
35
AMD Radeon RX 6900 XT
36
Nvidia GeForce RTX 3080
36
(Video) Nvidia Geforce RTX 3080 im Test | Overclocking, Temperaturen, Lautstärke und Leistung Vs. 2080 (Ti)Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
36
Sapphire RX 5600 XT Nitro+
37
AMD Radeon RX 6800 XT
37
MSI GTX 1650 Super Gaming X
37
Nvidia GeForce RTX 3070
37
AMD Radeon RX 6700 XT
39
AMD Radeon RX 6800
39
Asus RTX 3090 Strix OC
39
Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
40
Last (Doom Eternal, 3.840 × 2.160):
MSI GTX 1650 Super Gaming X
63
MSI RTX 3060 Gaming X
63
PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
AMD Radeon RX 6800
68
Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
68
Nvidia GeForce GTX 1060
73
Sapphire RX 580 Nitro+
74
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
74
Nvidia GeForce RTX 3070
74
Nvidia GeForce RTX 2060
76
Sapphire RX 5600 XT Nitro+
77
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
77
AMD Radeon RX 6800 XT
78
AMD Radeon RX 6900 XT
78
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
78
Asus RTX 3090 Strix OC
78
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
79
AMD Radeon RX Vega 64
80
AMD Radeon RX 5700
80
Nvidia GeForce RTX 3080
80
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
81
AMD Radeon RX 6700 XT
82
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
82
Nvidia GeForce GTX 1080
86
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
88
AMD Radeon RX 5700 XT
91
Einheit: °C
Leistungsaufnahme: Spiele, YouTube, Desktop
Auf dem Windows-Desktop landet die GeForce RTX 3070 Ti mit 13 Watt in etwa da, wo man es für eine Ampere-Grafikkarte vermutet. Die GeForce RTX 3070 FE ist 2 Watt sparsamer, die Unterschiede sind aber generell gering. An AMDs sehr niedrigem Energiebedarf von RDNA 2 im Idle-Modus kommt die Ampere-Generation nicht heran.
Das dreht sich beim Betrieb von zwei Monitoren dann um. Dort arbeitet die GeForce RTX 3070 Ti FE mit 22 Watt sparsam, die AMD-Riege benötigt deutlich mehr Energie. Auch hier gilt, dass sich die GeForce RTX 3070 2 Watt weniger genehmigt.
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
3.840 × 2.160, 60 Hz:
AMD Radeon RX 6800
5
AMD Radeon RX 6800 XT
6
AMD Radeon RX 5500 XT
7
AMD Radeon RX 5600 XT
7
AMD Radeon RX 6700 XT
7
AMD Radeon RX 6900 XT
7
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
7
AMD Radeon RX 5700 XT
8
AMD Radeon RX 5700
9
Nvidia GeForce GTX 1060
9
Nvidia GeForce GTX 1080
9
Nvidia GeForce GTX 1650 Super
(Video) DAS sollte jeder mit seiner Grafikkarte machen! - #UNDERVOLTING Anleitung9
Nvidia GeForce RTX 2060
9
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
9
Nvidia GeForce RTX 3080
9
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
10
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
11
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
11
Nvidia GeForce RTX 3070
11
AMD Radeon RX Vega 64
12
Nvidia GeForce GTX 1660 Super
12
Nvidia GeForce RTX 3060
12
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
12
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
13
Nvidia GeForce RTX 3090
13
AMD Radeon RX 580
20
Dual-Monitor, 2 × 3.840 × 2.160, 60 Hz:
AMD Radeon RX Vega 64
15
Nvidia GeForce RTX 3060
19
Nvidia GeForce RTX 3070
20
Nvidia GeForce RTX 3080
20
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
22
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
22
Nvidia GeForce RTX 3090
23
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
24
Nvidia GeForce GTX 1650 Super
30
Nvidia GeForce GTX 1660 Super
31
Nvidia GeForce RTX 2060
32
AMD Radeon RX 5500 XT
33
AMD Radeon RX 6700 XT
33
AMD Radeon RX 5600 XT
35
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
35
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
35
AMD Radeon RX 5700
36
AMD Radeon RX 5700 XT
36
Nvidia GeForce GTX 1060
36
Nvidia GeForce GTX 1080
37
AMD Radeon RX 6800
39
AMD Radeon RX 6800 XT
39
AMD Radeon RX 6900 XT
39
AMD Radeon RX 580
41
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
44
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
55
Einheit: Watt (W)
Leistungsaufnahme auf YouTube
Bei der Wiedergabe eines 4K60-Videos auf YouTube erreicht die GeForce RTX 3070 Ti mit nur 21 Watt dann ein sehr gutes Ergebnis und setzt sich auch gleich an die Spitze des Ampere-Testfeldes. Bei der Messreihe ist Ampere der AMD-Konkurrenz weit voraus. Wird der HDR-Modus genutzt, steigt die Leistungsaufnahme auf deutlich schlechtere 52 Watt an. Dann benötigt die GeForce RTX 3070 Ti plötzlich 12 Watt mehr als die GeForce RTX 3070, bei einem SDR-Video sind es dagegen 3 Watt weniger. Hier muss der Speicher eine höhere Taktfrequenz fahren, was mit GDDR6X (RTX 3070 Ti) offenbar mehr Energie als mit GDDR6 (RTX 3070) braucht.
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
3.840 × 2.160, 60 FPS:
AMD Radeon RX 580
Kann nicht beschleunigt werden
AMD Radeon RX Vega 64
Kann nicht beschleunigt werden
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
19
Nvidia GeForce GTX 1080
20
Nvidia GeForce GTX 1660 Super
20
Nvidia GeForce RTX 2060
20
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
(Video) MSI Geforce RTX 3070 Gaming X Trio | Leistung, Lautstärke, Temperaturen und Overclocking21
Nvidia GeForce GTX 1650 Super
22
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
22
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
22
Nvidia GeForce RTX 3060
23
Nvidia GeForce RTX 3070
24
AMD Radeon RX 5500 XT
26
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
27
AMD Radeon RX 6700 XT
30
AMD Radeon RX 5600 XT
31
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
31
Nvidia GeForce RTX 3080
33
AMD Radeon RX 5700
34
AMD Radeon RX 5700 XT
34
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
36
Nvidia GeForce RTX 3090
38
AMD Radeon RX 6800
40
AMD Radeon RX 6800 XT
40
AMD Radeon RX 6900 XT
42
3.840 × 2.160 HDR, 60 FPS:
AMD Radeon RX 580
Kann nicht beschleunigt werden
AMD Radeon RX Vega 64
Kann nicht beschleunigt werden
AMD Radeon RX 5500 XT
35
Nvidia GeForce GTX 1660 Super
36
Nvidia GeForce RTX 2060
36
Nvidia GeForce RTX 3060
36
Nvidia GeForce GTX 1650 Super
37
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
39
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
39
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
39
AMD Radeon RX 5600 XT
40
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
40
Nvidia GeForce RTX 3070
40
AMD Radeon RX 5700
42
AMD Radeon RX 5700 XT
42
AMD Radeon RX 6700 XT
42
Nvidia GeForce GTX 1080
50
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
52
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
57
AMD Radeon RX 6800
61
AMD Radeon RX 6800 XT
61
AMD Radeon RX 6900 XT
62
Nvidia GeForce RTX 3080
66
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
78
Nvidia GeForce RTX 3090
83
Einheit: Watt (W)
Leistungsaufnahme in Spielen
Beim Spielen macht sich dann die von Nvidia deutlich angehobene TDP negativ bemerkbar. Während die GeForce RTX 3070 mit 220 Watt noch recht sparsam zu Werke geht, gilt dies für die GeForce RTX 3070 Ti nicht mehr. Im Durchschnitt 289 Watt benötigt die Grafikkarte. Im Maximum lassen sich mit Nvidias PCAT-Messsystem bis zu 314 Watt messen. Die deutlich schnellere GeForce RTX 3080 benötigt mit 322 Watt nur 33 Watt mehr.
Leistungsaufnahme der Grafikkarte
- Spiele-Durchschnitt
- Control
- Doom Eternal
- Gears Tactics
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
3.840 × 2.160:
Nvidia GeForce GTX 1650 Super
102
Nvidia GeForce GTX 1060
113
Nvidia GeForce GTX 1660 Super
123
AMD Radeon RX 5500 XT
(Video) CPU & GPU undervolten - Mehr Leistung durch WENIGER Strom!135
AMD Radeon RX 5600 XT
149
Nvidia GeForce RTX 2060
160
Nvidia GeForce RTX 3060
172
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
175
Nvidia GeForce GTX 1080
176
AMD Radeon RX 5700
179
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
200
AMD Radeon RX 5700 XT
210
AMD Radeon RX 580
211
AMD Radeon RX 6700 XT
215
Nvidia GeForce RTX 3070
220
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
221
AMD Radeon RX 6800
231
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
241
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
270
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
289
AMD Radeon RX 6800 XT
296
AMD Radeon RX 6900 XT
300
AMD Radeon RX Vega 64
301
Nvidia GeForce RTX 3080
322
Nvidia GeForce RTX 3090
351
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
356
Einheit: Watt (W)
Damit ist die GeForce RTX 3070 Ti nicht nur gegenüber dem Namensvetter im Nachteil, sondern auch gegenüber der konkurrierenden Radeon RX 6800 von AMD, die mit 231 Watt 58 Watt sparsamer ist. Die GeForce RTX 2070 Super der vorherigen Generation braucht mit 221 Watt gar 68 Watt weniger.
Gemessen mit PCAT – Stromverbrauch in Doom Eternal, Ultra HD
Energieeffizienz in FPS pro Watt
Während die GeForce RTX 3070 die effizienteste Grafikkarte der Ampere-Generation ist, ist die GeForce RTX 3070 Ti die ineffizienteste. 25 Prozent mehr FPS pro Watt liefert das alte Modell, die Ti-Variante schneidet in dieser Disziplin kaum besser als die alte Turing-Generation ab. Die konkurrierende Radeon RX 6800 arbeitet deutlich effizienter, die Energieeffizienz ist um 31 Prozent besser als bei der GeForce RTX 3070 Ti. Immerhin ist man dem Namensvorgänger GeForce RTX 2070 Super um 12 Prozent voraus, was aber keine sonderlich gute Leistung ist.
Performance pro Watt
- 2.560 × 1.440
- 3.840 × 2.160
- 1.920 × 1.080
Performance pro Watt – 2.560 × 1.440
AMD Radeon RX 6800
100,0 %
AMD Radeon RX 6900 XT
97,2 %
Nvidia GeForce RTX 3070
94,9 %
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
91,7 %
AMD Radeon RX 6800 XT
91,3 %
AMD Radeon RX 6700 XT
88,6 %
Nvidia GeForce RTX 3090
83,7 %
Nvidia GeForce RTX 3080
81,3 %
Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
80,1 %
Nvidia GeForce RTX 3060
79,7 %
AMD Radeon RX 5600 XT
76,8 %
Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
76,2 %
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
74,2 %
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
73,2 %
AMD Radeon RX 5700
72,4 %
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
71,1 %
AMD Radeon RX 5700 XT
68,9 %
Nvidia GeForce RTX 2060
68,1 %
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
68,1 %
Nvidia GeForce GTX 1080
63,8 %
AMD Radeon RX Vega 64
37,8 %
Einheit: Prozent
Übertakten: OC von GPU und Speicher
Die GeForce RTX 3070 Ti FE lässt sich befriedigend übertakten. Die GA104-GPU lässt ein Plus von 155 MHz zu, bevor sich erste Abstürze zeigen. In Spielen arbeitet die Grafikkarte dann in Verbindung mit der auf 320 Watt maximal erhöhten TDP mit etwa 2.040 MHz. Der 8 GB große GDDR6X-Speicher lässt ein Plus von hohen 1.256 MHz zu, darüber hinaus reduziert sich die Performance.
In Spielen legt die Performance der GeForce RTX 3070 Ti durch die Maßnahmen um etwa 7 Prozent zu. Die Leistungsaufnahme steigt von 288 Watt in Doom Eternal um 32 auf 320 Watt an, kurzzeitig lassen sich bis zu 334 Watt messen. Die Lüfterdrehzahl erhöht sich um etwa 200 Umdrehungen.
Vorige Seite Seite 3/4Nächste SeiteSondertest, Preis und Fazit